Schönen Sonntag Euch allen.
Auch wenn ab morgen wieder die (kurze) Fussballlose Zeit beginnt, haben wir wieder eine gut gefüllte Sportwoche vor uns.
Die Formel 1 macht in Deutschland halt, in Liverpool gehen die British Open über die Bühne und in Frankreich geht’s in die zweite Woche der Tour de France.
———————————————————————————————————————–
Beginnen wir aber mit dem Weltmeisterschaftsfinale der heute Abend ab 21.00 Uhr ausgespielt wird.
Nach 1986 und 1990 treffen Deutschland und Argentinien zum dritten Mal in einem WM Finale aufeinander.
Am 29. Juni 1986 im mit 115’000 Zuschauern vollgepackten Aztekenstadion in Mexiko City trafen die beiden Mannschafts zum ersten Mal aufeinander (die Partie wurde übrigens von einem Brasilianer gepfiffen).
Die argentinische Mannschaft ging als Favorit in das Spiel und hatte folglich auch mehr vom Spiel. Das lag aber weniger an Diego Maradona, der von Lothar Matthäus so gut gedeckt wurde, dass Maradona kaum was vom Spiel gesehen.
Bis zum ersten Tor dauerte es 23 Minuten als Torhüter Schumacher eine Flanke unterlief so dass José Luis Brown nur noch ins leere Tor köpfen musste. Das 2:0 fiel in der 56. Minute durch Jorge Valdano. Wie schon in ihrem Viertelfinale gegen England zog sich die argentinische Mannschaft nun zurück und versuchte das Resultat zu verwalten.
Die Deutschen fanden so wieder ins Spiel zurück und gleich das Spiel zwischen der 74. und der 81. Minute wieder aus (Rummenigge und Völler).
Mit dem Momentum auf ihrer Seite suchten die Deutschen nun die Entscheidung. Drei Minuten vor Schluss lief Deutschland allerdings in einen Konter. Auf Pass von Maradona traf Burruchaga zum entscheidenden 3:2 für Argentinien.
Am Freitag wird dann das erste Mal ein Berg der Hors Catergorie (HC) überquert, wenn der Montée de Chamrousse das Etappenziel ist (Anstieg von 18,2 Kilometern bei durchschnittlich 7,3% Steigung).
Einen Tag später geht es nochmals über die Berge bevor es wieder etwas flacher wird. 2 Berge der ersten Kategorie und 1 Berg der obersten Kategorie stehen auf der Programm.
Das älteste Major der Welt wird ausgespielt. The Open Championship, meistens aber nur British Open (oder The Open) genannt wird seit 1860 ausgespielt und ist somit das älteste Golfturnier der Welt. Das Turnier wird turnusmäßig auf neun verschiedenen Links-Plätzen in Schottland und England gespielt, die zu den besten und berühmtesten Golfplätzen Grossbritanniens gehören.
Der Name „Open“ bezieht sich darauf, dass bei diesem Turnier sowohl Amateure als auch Profis antreten dürfen. Theoretisch steht die Teilnahme also jedem offen, sofern er sich qualifiziert oder aufgrund besonderer Leistungen der Vergangenheit automatisch teilnahmeberechtigt ist.
Stand heute Sonntag sieht’s so aus, dass Tiger Woods wieder in das Geschehen eingreift. Ob er allerdings eine Siegeschance hat steht auf einem anderen Blatt Papier. Ansonsten ist die ganze Weltspitze vertreten.
Titelverteidiger ist der Amerikaner Phil Mickelson der das Turnier mit einem Gesamtscore von -3 gewann.
Wie immer bei Golfturnieren gibt es im free-TV keine Bilder zu sehen. Teleclub dürfte wieder das Signal von Sky übernehmen und die Open übertragen.
———————————————————————————————————————–
Am nächsten Sonntag macht die Formel 1 halt auf dem Hockenheimring.
Ein Kurs der bei den Fans nicht gerade auf grosse Beliebtheit stösst. Ausser dem Teilstück beim Motodrom gibt es kaum Highlights. Es fehlen die schnellen Kurvenpassagen und die für Hockenheim früher so charakteristischen langen Passagen (der ganze Kurs wurde 2002 umgebaut).
Für die Teams liegt der Hockenheim in der Schublade „mittel“. Mittlerer Reifenverschleiss, mittlerer Abtrieb, mittlerer Verbrauch. Die Schwierigkeit liegt in Hockenheim darin, den sogenannten “sweet spot” in der Abstimmung zu treffen, was, wie man auch aus der DTM weiss, wirklich nicht leicht ist.
Das Rennen findet wie immer um 14.00 Uhr statt. SRF2, ORF1 oder RTL.
———————————————————————————————————————–
Am nächsten Sonntag findet das 63. Weissenstein-Schwinget statt.
Stand heute Sonntag liest sich die Liste der angemeldeten Schwinger nicht schlecht.
Von Seiten der Berner nehmen u. A. teil:
Gnägi, Florian
Glaner, Matthias
Sempach, Matthias
Wenger, Kilian und
Zaugg, Thomas
Vom Nordostschweizerischen Verband sind u. A. dabei:
Bösch, Daniel
Götte, Urban
Notz, Beni
Vom Aargauer Kantonalverband sind unter Anderem Bieri, Christoph und Thürig, Mario gemeldet.
Die Solothurner schicken Gisler, Bruno und Stalder, Remo ins Rennen.
Anschwingen ist übrigens um 08.30 Uhr.
———————————————————————————————————————–
Das soll’s von mir gewesen sein.
Setzt Euch hin und schaut’s.