Einen schönen Sonntag Euch Allen.
Das Programm beschränkt sich mehrheitlich auf das Wochenende. Auf der einen Seite beginnt am nächsten Samstag der Confederations Cup in Russland, eine Art Vorbereitungsturnier für die WM in Russland nächstes Jahr. Auf der anderen Seite hätten wir das Tennisturnier von Halle, das ebenfalls am Samstag beginnt und vor allem als Vorbereitungsturnier für Wimbledon geschätzt wird.
Für die Motorsportfreunde stehen die 24 Stunden von Le Mans auf dem Programm. Die Segler dürften sich auf den Final des America’s Cup freuen.
————————————————————————————————————————–
French Open
Zuerst aber noch einmal zu den French Open.
Heute Nachmittag ab 1500 Uhr der Final zwischen Nadal und Wawrinka.
Der Spanier dürfte als Favorit in die Partie steigen. Das zeigt sich schon an den Quoten für das Spiel. Bei Nadal bekommst du nur das 1,2-fache zurück. Bei Stan sind es das 4,74-fache (Daten von Bwin). Spielerisch ist dieser Unterschied in meinen Augen aber nicht zu erklären. Klar, Nadal ist der bessere Sandspieler, hat das Turnier bereits 9 Mal gewonnen und hat in den letzten 2 Wochen einen guten Eindruck hinterlassen (auch einen Thiem muss man zuerst in nur 3 Sätzen schlagen und den letzten dabei zu Null gewinnen).
Wawrinka bekommt in meinen Augen dann einen Vorteil gegenüber Nadal wenn der Final über 4 oder 5 Sätze geht. Dann dürfte sich Wawrinkas Physis ausspielen. Als Beispiel sei hier Satz in seinem Halbfinal gegen Murray genannt. Wie er den Schotten an die Wand gestellt hat war absolut beeindruckend.
Stan muss aber auch ein bisschen sein Spiel umstellen. Er muss mehr auf Angriff spielen. Wenn Nadal an der Grundlinie Zeit bekommt, kommen die Bälle mit einem extremen Topspin zurück. Stan muss diese wenn möglich verhindern. Denn zu verteidigen sind sie kaum.
Also wie gesagt, Nadal ist Favorit, Stan aber sicher nicht chancenlos.
Wie immer LIVE bei SRF2 und Eurosport.
————————————————————————————————————————–
Gerry Weber Open
Bleiben wir thematisch doch gleich beim Tennis.
Das Rasenturnier von Halle gilt bei den Spielern als Vorbereitungsturnier für Wimbledon als äusserst beliebt.
Das Turnier ist aus Schweizer Sicht vor allem darum von Interesse weil Roger Federer für das Turnier gemeldet ist. Daneben sind noch Dominic Thiem, Kei Nishikori, beide Zverevs und Gael Monfils gemeldet.
Den Spielplan gibt es hier.
Haussender des Turniers ist das ZDF. Ich weiss allerdings nicht in welchem Umfang sie das Turnier zeigen werden, wobei davon auszugehen ist, dass Halbfinale und Finale sicherlich gezeigt werden.
Auch Eurosport wird als übertragender Sender genannt.
————————————————————————————————————————–
America’s Cup
Wenn ich das richtig verstanden tragen die beiden Teams aus Schweden und Neuseeland im sogenannten Challenger Playoff Finala aus, wer im Endeffekt gegen das Team aus den USA um den America’s Cup antreten darf.
Neuseeland und Schweden haben gestern Samstag 3 Rennen ausgetragen und heute Sonntag Abend nochmals 3 Rennen. Das erste Team, dass 5 Rennen gewinnt, steht im Finale gegen die USA.
Wann aber das Finale wirklich beginnt habe ich irgendwie nicht eruieren können. Ein Blick zu den Resultaten auf der Homepage könnten aber nicht schaden.
Nach meinen Informationen überträgt Sky Sports News HD die Rennen LIVE.
————————————————————————————————————————–
Motorsport
Nächsten Samstag um 1500 Uhr beginnt eines der prestigeträchtigsten Rennen der Welt: die 24 Stunden von Le Mans.
Das Rennen wurde von Anfang an als Langstreckenrennen geplant, damit die Entwickler und Automobilhersteller die Zuverlässigkeit ihrer Fahrzeige unter Beweis stellen konnten. War es früher nur den Fahrer selbst vorbehalten am Fahrzeug Reparaturen vorzunehmen gibt es heute Boxenteams. Wenn das Auto allerdings auf der Strecke lieben bleibt, darf der Fahrer keine fremde Hilfe in Anspruch nehmen.
Grundsätzlich geht es bei diesem Rennen einerseits darum nach 24 Stunden überhaupt die Ziellinie zu überqueren und andererseits dabei so viele Runden wie möglich zu absolvieren.
Die Strecke liegt etwas südlich der Stadt Le Mans und hat eine Länge von 13,880 Kilometern. Da in den letzten Jahren die Autos immer schneller wurden hat man einige Schikanen eingebaut.
Das Rennen ist auch bekannt für seine lange Gerade, die Ligne Droite des Hunaudières, oder Mulsanne Straight, wie sie in England genannt wird. Dabei handelt es sich um eine nahezu 5 Kilometer lange Gerade, auf der früher Geschwindigkeiten von über 400 km/h erreicht wurden. 1990 wurden aus Sicherheitsgründen zwei Schikanen eingebaut. Seitdem liegt die Spitzengeschwindigkeit bei etwa 340 km/h. Der Auslöser für diese Maßnahme war unter anderem der tödliche Unfall des Österreichers Jo Gartner am 1. Juni 1986. Sein Porsche 962 kam mutmaßlich wegen einer gebrochenen Hinterradaufhängung mit über 300 km/h von der Strecke ab.
Russland als Gastgeber
Deutschland als Weltmeister 2014
Australien als Asienmeister 2015
Chile als Sieger der Copa América 2015
Mexiko als Sieger des CONCACAF Cups 2015
Neuseeland als Ozeanienmeister 2016
Portugal als Europameister 2016
Kamerun als Afrikameister 2017.